Die Douglas C-1 war ein Transportflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Douglas Aircraft Company aus den 1920er Jahren. Die C-1 war das erste Flugzeug in dem von 1925 bis 1962 gültigen Bezeichnungssystem für militärische Transportflugzeuge. Die mit der
XC-142 eigentlich beendete Sequenz wird jedoch seit 2005 weiter fortgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Konstruktion
3Technische Daten
4Siehe auch
5Literatur
6Weblinks
Geschichte |
Douglas erhielt 1925 vom War Department seinen ersten Auftrag zum Bau von Transportflugzeugen. Die erste C-1 führte ihren Erstflug am 2. Mai 1925 in Santa Monica durch. Bis Ende des Jahres waren alle neun bestellten Maschinen an den United States Army Air Service (USAAS) ausgeliefert, wovon ein Exemplar (25-426) versuchsweise mit einem Liberty V-1650-5 mit Planetengetriebe ausgerüstet und in C-1A umbenannt wurde. Die C-1A absolvierte ein Versuchsprogramm über einige Monate mit unterschiedlichen Triebwerksverkleidungen, Antrieben und Kufenfahrwerken, bevor sie wieder auf die Standardausstattung zurückgerüstet wurde. Sie behielt aber das modifizierte vergrößerte Seitenleitwerk.
1926 bestellte der USAAS sieben verbesserte C-1C, die eine vergrößerte Spannweite, einen längeren Rumpf und ein umkonstruiertes Leitwerk aufwiesen. Zusätzlich wurden lärmmindernde Auspuffkrümmer verwendet und der bisher hölzerne Rumpfboden durch einen aus Metall ersetzt. Als Ambulanzflugzeug konnten vier Liegen transportiert werden. Zehn weitere C-1C wurden 1927 bestellt und im gleichen Jahr ausgeliefert.
Innenansicht der Ambulanzausführung mit Blick nach vorne
Im Einsatz wurden sämtliche Maschinen nicht den Transporteinheiten zugeteilt, sondern einzeln oder in kleinen Gruppen auf Flugplätze verteilt. Eine C-1 (25-432) führte zusammen mit einer Fokker C-2 und einer speziell umgebauten Langstrecken-Boeing Model 95 (Boeing „Hornet Shuttle“) Luftbetankungsversuche durch. 1927 erhielt die C-1 auch eine Musterzulassung, es ist jedoch nicht bekannt, ob auch tatsächlich Exemplare zivil eingesetzt wurden.
Konstruktion |
Die C-1 war im Aufbau den vorhergehenden Douglas-Mustern DWC und O-2 sehr ähnlich, besaß jedoch deutlich größere Abmessungen. Sie hatte ebenfalls eine geschweißte Rumpfstruktur mit einer Aluminium-Beplankung im Bereich vor der Tragflächenvorderkante. Der restliche Rumpfteil war mit Stoff bespannt. Pilot und Kopilot bzw. Flugmechaniker saßen nebeneinander in einem offenen Cockpit. Die geschlossene Passagierkabine mit einer Länge von 3,05 m, einer Breite von 1,17 m und 1,27 m Höhe hatte normalerweise sechs Sitzplätze, im Extremfall konnten auch acht Personen transportiert werden. Zum Frachttransport wurden die Sitze entfernt und über eine Klappe im Rumpfboden konnten auch sperrige Frachtstücke von der Größe eines Liberty-Triebwerks und einem Maximalgewicht von 1140 kg verladen werden.
Technische Daten |
Kenngröße
C-1
C-1C
Besatzung
2
Passagiere
6 - 8
Länge
10,77 m
10,97 m
Spannweite
17,25 m
18,29 m
Höhe
4,27 m
Flügelfläche
74,8 m²
74,3 m²
Leermasse
1740 kg
1769 kg
Startmasse
2922 kg
3362 kg
Reisegeschwindigkeit
137 km/h
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h
195 km/h
Dienstgipfelhöhe
4525 m
4860 m
Reichweite
620 km
?
Triebwerke
ein Liberty V-1650-1 mit 435 PS
Siehe auch |
Liste von Flugzeugtypen
Literatur |
René J. Francillon: McDonnell Douglas Aircraft since 1920, Putnam & Company, 1979, ISBN 0-370-00050-1, S. 96 ff.
Weblinks |
Commons: Douglas C-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Factsheet zur C-1 auf der Seite des National Museum der US Air Force (Memento vom 28. März 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 1. Februar 2016)
Factsheet zur Ambulanzversion der C-1 auf der Seite des National Museum der US Air Force (Memento vom 12. Juli 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 1. Februar 2016)
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...