United States Army Air Service

Multi tool use

Insignien des Air Service „Prop and Wings“

LUSAC 11 über McCook Field, 1919
Das United States Army Air Service (offiziell Air Service, United States Army) war die von 1918 bis 1926 bestehende Vorgänger-Organisation der United States Air Force. Sie wurde gegen Ende des Ersten Weltkriegs von Präsident Woodrow Wilson durch eine Executive Order am 24. Mai 1918 gegründet. Durch das National Defense Act von 1920 bekam das Air Service eine gesetzliche Grundlage und wurde zu einer eigenen Kampfabteilung innerhalb der US Army wie beispielsweise die Infanterie, die Kavallerie oder das Army Corps of Engineers. Geleitet wurde das Air Service von einem Chief of Air Service im Rang eines Generalmajors (davor von einem Director of Air Service). Die Truppenstärke betrug ab 1920 ungefähr 10.000 Mann. Streitigkeiten von Vertretern einer eigenständigen Luftwaffe (unter anderem Brigadegeneral Billy Mitchel) und Militärs, die das Air Service primär als Unterstützungseinheit für die Bodentruppen sahen, führten am 2. Juli 1926 zur Schaffung des United States Army Air Corps. Das United States Army Air Service war mit Flugzeugen vom Typ SPAD S.XIII, Nieuport 28[1], Salmson Sal II[2] und Airco D.H.4 ausgerüstet.
Leiter des Air Service |
Director of Air Service
- John D. Ryan (28. August 1918 bis 27. November 1918)
- Maj.Gen. Charles T. Menoher (2. Januar 1919 bis 4. Juni 1920)
Chiefs of Air Service
- Maj.Gen. Charles T. Menoher (4. Juni 1920 bis 4. Oktober 1921)
- Maj.Gen. Mason M. Patrick (5. Oktober 1921 bis 2. Juli 1926)
Weblinks |
Commons: United States Army Air Service – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
The Development of Air Doctrine in the Army Air Arm, Kapitel II (englisch) (PDF; 16,0 MB)
Einzelnachweise |
↑ Davilla, James J. and Arthur M. Soltan. French Aircraft of the First World War. Boulder, Colorado: Flying Machines Press, 1997. ISBN 0-9637110-4-0, S. 502
↑ nvgl. http://www.worldwar1.com/dbc/salmson2.htm
dC5eHhe,RjiNg4I,z,aDmVsxUx,Ka4id0,2HlX45,udFIb8rLn 9jJ3oEePLMQHh RC0KwFJY0K3lsS,12wojrDXrzH,Tpvq3kAADlafz
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Dieser Artikel behandelt die Hansestadt. Für weitere Bedeutungen siehe unter Lübeck (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte 53.866111111111 10.683888888889 13 Koordinaten: 53° 52′ N , 10° 41′ O Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Höhe: 13 m ü. NHN Fläche: 214,21 km 2 Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017) [1] Bevölkerungsdichte: 1010 Einwohner je km 2 Postleitzahlen: 23552–23570, 23627, 23628 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text Vorwahlen: 0451, 04502, 04508, 04509 Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text Kfz-Kennzeichen: HL Gemeindeschlüssel: 01 0 03 000 LOCODE: DE LBC NUTS: DEF03 Stadtgliederung: 10 Stadtteile mit 35 Stadtbezirken Adresse der Stadtverwaltung: Breite Straße 62 23552 Lübeck Website: www.luebeck.de Bürgermeister: Jan Lindenau (SPD) Lage der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein ...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...