Anton Otto (Theologe)

Multi tool use
Anton Otto, auch Otho oder Ottho, (* ca. 1505 wahrscheinlich in Herzberg (Elster); † vermutlich 1588) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pfarrer.
Leben |
Otto studierte in Wittenberg, wo er 1539 den Magistergrad erwarb. Er war Pfarrer in Gräfenhainichen, bis er 1543 in das Amt des pastor primarius an die Kirche St. Nikolai in Nordhausen berufen wurde. Dort gab er 1552 eine Zusammenstellung von Martin Luthers Prophezeiungen heraus, später auch eine Sammlung seiner Gebete. In den nachreformatorischen Streitigkeiten trat er auf der Seite der Gnesiolutheraner gegen die von Philipp Melanchthon geführten Wittenberger Theologen ein und veröffentlichte einige Streitschriften. Als er aber 1565 Melanchthons Lehre vom „dritten Gebrauch des Gesetzes“ (Usus in renatis) angriff und forderte, das Gesetz solle von der Kanzel aufs Rathaus verbannt werden, griffen ihn sogar führende Gnesiolutheraner wie Matthias Flacius als „Antinomisten“ an (siehe Antinomistischer Streit). 1568 wurde Otto wegen seiner Streitsucht in Nordhausen entlassen und aus der Stadt verwiesen. Sein weiteres Schicksal galt lange als unbekannt.
Erst im 20. Jahrhundert wurde festgestellt, dass er von 1569 bis 1573 als Pfarrer in Buttstädt wirkte und ab 1574 Hausprediger der Familie vom Hagen auf der Wasserburg Deuna im Eichsfeld war. Er beschloss sein Leben anscheinend als Pfarrer in Stöckey.
Literatur |
Gustav Frank: Otto, Anton. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 745 f.
Ernst Koch: Anton Otho. Weg und Werk eines Lutherschülers. In: Herbergen der Christenheit 13 (1981/82), S. 67–92 (wieder abgedruckt in: Ders.: Studien zur Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums im 16. bis 18. Jahrhundert. Spenner, Waltrop 2005, S. 50–91).
Weblinks |
Druckschriften von und über Anton Otto im VD 16.
Normdaten (Person): GND: 104047259 (OGND, AKS) | LCCN: n2002079845 | VIAF: 438528 | Wikipedia-Personensuche
1Fbtjn
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...