Gene Lees

Multi tool use
Frederick Eugene John „Gene“ Lees (naskiĝis la 8-an de februaro 1928 en Hamilton, Ontario; mortis la 22-an de aprilo 2010 en Ojai, Kalifornio) estis kanada ĵurnalisto, verkisto pri ĵazo, kantotekstisto, kantisto kaj muzikrecenzisto.
Traktaĵoj |
Ĵazbiografioj:
- Portrait of Johnny-the life of John Herndon Mercer, Pantheon Books 2004
- Inventing Champagne – the worlds of Lerner and Loewe, New York, St. Martin’s Press 1990
- Oscar Peterson- the will to swing, Toronto 1988, Cooper Square Press 2000
- kun Graham Lees: Leader of the Band- the life of Woody Herman, Oxford University Press 1995
- kun Henri Mancini: Did they mention the music?, Chicago, Contemporary Books, 1998 (membiografio Mancini)
Kolekto de liaj ĵazrecenzoj:
- Singers and the song, Oxford University Press 1987
- Singers and the Song II, Oxford University Press 1998
- Meet me at Jim and Andy’s- Jazz Musicians and their world, Oxford University Press 1988
- Waiting for Dizzy, Oxford University Press 1991
Aliaj ĵazlibroj, parte miksitaj kun personaj memoroj:
- Jazz Lives- 100 Portraits in Jazz, Toronto, Stewart House 1992
- Cats of any colour: Jazz black and white, Oxford University Press 1994
- You can’t steel a gift: Dizzy, Clark, Milt and Nat, 2001
- Friends along the way- a journey through Jazz, 2008 (membiografio)
Aliaĵoj:
- The Modern Rhyming Dictionary: How to Write Lyrics A Practical Guide to Lyric Writing for Songwriters and Poets, Greenwich, Cherry Lane Books, 1987
- And sleep until noon, New York, Trident Press, 1967 (romano)
- Song Lake Summer 2008 (romano)
Eksteraj ligiloj |
Bibliotekoj
|
PeEnEo: 391970
- GND: 1089827008
- LCCN: n81027835
- VIAF: 49886486
- ISNI: 0000 0001 1639 3484
- SUDOC: 066908566
- BNF: 13770167s
- MBA: 13dd9c7f-6d78-441c-9939-68b293fe9b2e
- NLA: 36233798
- BIBSYS: 90533008
- BNE: XX997173
|
q bIOO alYkA,71JHmmNL,e,EDKMG2LU32nHH5HN TRANVeA428 9TE,WCBes7dAEVJAUZEbr,j xu mpWPIJ6LvxwjkIbns U3F,AD7kv4Qg9
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...