Das ATP Challenger Eckental (offizieller Name: bis 2017 Bauer Watertechnology Cup, seitdem Challenger Eckental) ist ein seit 1997 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Eckental. Es ist Teil der ATP Challenger Tour und wird in der Halle auf Teppich ausgetragen. Denis Gremelmayr und Daniel Brands sind die bislang einzigen Spieler, die das Turnier zweimal gewinnen konnten. Im Doppel ist Philipp Petzschner mit vier Titeln der erfolgreichste Spieler.
Inhaltsverzeichnis
1Liste der Sieger
1.1Einzel
1.2Doppel
2Weblinks
Liste der Sieger |
Einzel |
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2018
Frankreich Antoine Hoang
Belgien Ruben Bemelmans
7:5, 6:3
2017
Deutschland Maximilian Marterer
Polen Jerzy Janowicz
7:68, 3:6, 6:3
2016
Belgien Steve Darcis
Australien Alex De Minaur
6:4, 6:2
2015
Russland Michail Juschny
Deutschland Benjamin Becker
7:5, 6:3
2014
Belgien Ruben Bemelmans
Deutschland Tim Pütz
7:63, 6:3
2013
Deutschland Benjamin Becker
Belgien Ruben Bemelmans
2:6, 7:63, 6:4
2012
DeutschlandDaniel Brands (2)
Lettland Ernests Gulbis
7:60, 6:3
2011
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Slowakei Karol Beck
6:4, 6:2
2010
Niederlande Igor Sijsling
Belgien Ruben Bemelmans
3:6, 6:2, 6:3
2009
Deutschland Daniel Brands (1)
Jamaika Dustin Brown
6:4, 6:4
2008
Deutschland Denis Gremelmayr (2)
Kroatien Roko Karanušić
6:2, 7:5
2007
Deutschland Denis Gremelmayr (1)
Kroatien Roko Karanušić
kampflos
2006
Lettland Ernests Gulbis
Deutschland Philipp Petzschner
6:3, 6:0
2005
Deutschland Michael Berrer
Belgien Steve Darcis
6:3, 4:6, 6:4
2004
Deutschland Alexander Waske
Deutschland Lars Burgsmüller
7:5, 7:615
2003
Niederlande Dennis van Scheppingen
Schweden Joachim Johansson
5:7, 6:3, 7:63
2002
Deutschland Lars Burgsmüller
Deutschland Björn Phau
7:63, 5:7, 6:4
2001
Deutschland Alexander Popp
Niederlande Peter Wessels
6:4, 5:7, 6:4
2000
Deutschland Jens Knippschild
Frankreich Olivier Mutis
6:75, 7:64, 7:5
1999
Schweiz George Bastl
Tschechien Petr Luxa
7:65, 4:6, 6:4
1998
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Osterreich Wolfgang Schranz
7:6, 6:2
1997
Deutschland Rainer Schüttler
Tschechien Petr Luxa
6:4, 6:1
Doppel |
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2018
Deutschland Kevin Krawietz (2) Deutschland Andreas Mies
Frankreich Hugo Nys Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
6:1, 6:4
2017
Niederlande Sander Arends Tschechien Roman Jebavý
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
6:2, 6:4
2016
Deutschland Kevin Krawietz (1) Frankreich Albano Olivetti
Tschechien Roman Jebavý Slowakei Andrej Martin
6:78, 6:4, [10:8]
2015
Belgien Ruben Bemelmans (2) Deutschland Philipp Petzschner (4)
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
7:5, 6:2
2014
Belgien Ruben Bemelmans (1) Belgien Niels Desein
Deutschland Andreas Beck Deutschland Philipp Petzschner
6:3, 4:6, [10:8]
2013
Deutschland Dustin Brown Deutschland Philipp Marx
Polen Piotr Gadomski Polen Mateusz Kowalczyk
7:64, 6:2
2012
Vereinigte Staaten James Cerretani Kanada Adil Shamasdin
Polen Tomasz Bednarek Schweden Andreas Siljeström
6:3, 2:6, [10:4]
2011
Deutschland Andre Begemann Russland Alexander Kudrjawzew
Vereinigte Staaten James Cerretani Kanada Adil Shamasdin
6:3, 3:6, [11:9]
2010
Vereinigte Staaten Scott Lipsky Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...