Loren E. Wheeler

Multi tool use
Loren Edgar Wheeler (* 7. Oktober 1862 in Havana, Mason County, Illinois; † 8. Januar 1932 in Springfield, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1915 und 1927 vertrat er zweimal den Bundesstaat Illinois im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang |
Loren Wheeler besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und dann das Graylock Institute in South Williamstown (Massachusetts). Im Jahr 1880 zog er nach Springfield in Illinois, wo er bis 1910 im Kohlegeschäft tätig war. Außerdem handelte er mit Kühleis. Seit 1910 arbeitete er in der Werbebranche. Gleichzeitig schlug er als Mitglied der Republikanischen Partei eine politische Laufbahn ein. In den Jahren 1895 bis 1897 saß er im Gemeinderat von Springfield; von 1897 bis 1901 war er Bürgermeister dieser Stadt. Im Juni 1900 nahm er als Delegierter an der Republican National Convention in Philadelphia teil, auf der Präsident William McKinley zur Wiederwahl nominiert wurde. Danach war er zwischen 1901 und 1913 Posthalter in Springfield.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1914 wurde Wheeler im 21. Wahlbezirk von Illinois in das US-Repräsentantenhaus in Washington, D.C. gewählt, wo er am 4. März 1915 die Nachfolge von James McMahon Graham antrat. Nach drei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. März 1923 vier Legislaturperioden im Kongress absolvieren. In diese Zeit fiel der Erste Weltkrieg. Außerdem wurden in den Jahren 1919 und 1920 der 18. und der 19. Verfassungszusatz ratifiziert. Dabei ging es um das Verbot des Handels mit alkoholischen Getränken bzw. um die bundesweite Einführung des Frauenwahlrechts.
Von 1919 bis 1923 war Wheeler Vorsitzender des Eisenbahn- und Kanalausschusses. Im Jahr 1922 unterlag er dem Demokraten James Earl Major. Zwei Jahre später, 1924, wurde er aber erneut in den Kongress gewählt, wo er zwischen am 4. März 1925 Major wieder ablöste. Bis zum 3. März 1927 konnte er eine weitere Legislaturperiode im Repräsentantenhaus verbringen. Im Jahr 1926 verlor er erneut gegen Major.
Nach dem Ende seiner Zeit im US-Repräsentantenhaus nahm Loren Wheeler seine früheren Tätigkeiten in Springfield wieder auf. Dort ist er am 8. Januar 1932 auch verstorben.
Weblinks |
Loren E. Wheeler im Biographical Directory of the United States Congress (englisch)
Loren E. Wheeler in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Mitglieder des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Illinois
1. bis 4. Bezirk
Delegierte aus dem Illinois-Territorium (1812–1818) Bond |
Stephenson |
Pope
Abgeordnete aus dem Bundesstaat Illinois (seit 1818) 1. Bezirk: McLean |
D. Cook |
Duncan |
Slade |
J. Reynolds |
Snyder |
J. Reynolds |
R. Smith |
Bissell |
Washburne |
I. Arnold |
Wentworth |
Judd |
Farwell |
J. Rice |
Caulfield |
W. Aldrich |
Dunham |
Taylor |
J.F. Aldrich |
Mann |
Emerich |
Madden |
De Priest |
Mitchell |
Dawson |
Metcalfe |
Stewart |
Washington |
C. Hayes |
Rush • 2. Bezirk: Casey |
McClernand |
W. Allen |
Wentworth |
Woodworth |
Farnsworth |
I. Arnold |
Farnsworth |
J.D. Ward |
Harrison |
G. Davis |
Finerty |
Lawler |
McGann |
Lorimer |
Feely |
Mann |
M. Hull |
Moynihan |
McKeough |
Rowan |
Vail |
O’Hara |
Vail |
O’Hara |
Mikva |
M. Murphy |
Savage |
M. Reynolds |
Jackson |
R. Kelly • 3. Bezirk: Duncan |
May |
Stuart |
Ficklin |
T. Young |
Ficklin |
Norton |
Lovejoy |
Washburne |
Burchard |
Farwell |
Le Moyne |
Brentano |
Barber |
Farwell |
G. Davis |
J.H. Ward |
W. Mason |
Durborow |
McGann |
Belknap |
G. Foster |
Wilson |
G. Gorman |
Wilson |
Sproul |
E. Kelly |
Busbey |
E. Kelly |
Busbey |
Linehan |
Busbey |
Murray |
Byrne |
W. Murphy |
M. Murphy |
Hanrahan |
Russo |
B. Lipinski |
D. Lipinski • 4. Bezirk: Wentworth |
Molony |
Knox |
Kellogg |
C. Harris |
Harding |
Hawley |
Hurlbut |
Lathrop |
Sherwin |
Adams |
Newberry |
Goldzier |
Woodman |
Mills |
Cusack |
McAndrews |
G. Foster |
Wharton |
McDermott |
C. Martin |
J. Rainey |
Doyle |
Beam |
Gorski |
J.V. Buckley |
McVey |
Derwinski |
G. O’Brien |
J. Davis |
Sangmeister |
Gutiérrez |
García
|
5. bis 8. Bezirk
5. Bezirk: S. Douglas |
Richardson |
J.C. Davis |
Morris |
Richardson |
Lovejoy |
Ingersoll |
Stevens |
Burchard |
Hawk |
Hitt |
Ellwood |
Hopkins |
White |
Noonan |
Mahoney |
McAndrews |
Michalek |
Sabath |
Gorski |
Kluczynski |
Fary |
B. Lipinski |
Rostenkowski |
Flanagan |
Blagojevich |
Emanuel |
Quigley • 6. Bezirk: Hoge |
Turner |
E. Baker |
T. Campbell |
R. Yates |
T. Harris |
Hodges |
McClernand |
A. Knapp |
Norton |
B. Cook |
H. Snapp |
Hawley |
Henderson |
Hitt |
Cooke |
Boutell |
Lorimer |
Moxley |
Stack |
McAndrews |
J. Gorman |
J.R. Buckley |
J. Gorman |
J. Igoe |
T. O’Brien |
Maciejewski |
T. O’Brien |
Ronan |
G. Collins |
Collier |
Hyde |
Roskam |
Casten • 7. Bezirk: Hardin |
E. Baker |
Henry |
Lincoln |
T. Harris |
R. Yates |
J.C. Allen I |
A. Shaw |
Robinson |
Eden |
Bromwell |
J. Moore |
Corwin |
A. Campbell |
P. Hayes |
Cullen |
Henderson |
Foss |
Knopf |
Lundin |
Buchanan |
Juul |
Michaelson |
Schuetz |
Link |
Owens |
Sabath |
Bowler |
Libonati |
Annunzio |
C. Collins |
D. Davis • 8. Bezirk: Bissell |
J. Morrison |
R. Smith |
Fouke |
Stuart |
Cullom |
Robinson |
Fort |
Payson |
Cullen |
Plumb |
C. Hill |
Steward |
Childs |
Hopkins |
Mahoney |
McGavin |
Gallagher |
Kunz |
Granata |
Kunz |
Kocialkowski |
Gordon |
Rostenkowski |
P. Crane |
Bean |
Walsh |
Duckworth |
Krishnamoorthi
9. bis 13. Bezirk
9. Bezirk: W. Allen |
Marshall |
Logan |
W.J. Allen |
Ross |
McNeely |
Barrere |
Whiting |
Boyd |
Lewis |
Payson |
Snow |
H. Wheeler |
Hitt |
Boutell |
Evans I |
Britten |
McAndrews |
Dewey |
Resa |
Twyman |
S. Yates |
Finnegan |
S. Yates |
Schakowsky • 10. Bezirk: A. Knapp |
Thornton |
Burr |
E. Rice |
Ray |
Bagby |
Marsh |
Worthington |
Post |
Prince |
Foss |
Thomson |
Foss |
Chindblom |
J. Simpson |
R. Church |
Paddock |
R. Church |
R. Hoffman |
Collier |
S. Young |
Mikva |
Porter |
Kirk |
Dold |
Schneider |
Dold |
Schneider • 11. Bezirk: Robinson |
Marshall |
R. Knapp |
Wike |
R. Knapp |
Singleton |
Neece |
Gest |
Cable |
Marsh |
Reeves |
H.M. Snapp |
Copley |
F. Reid |
Reed |
Chesney |
Sheehan |
Pucinski |
Annunzio |
Sangmeister |
Weller |
Halvorson |
Kinzinger |
B. Foster • 12. Bezirk: W. Morrison |
J. Baker |
Hay |
Robinson |
W.M. Springer |
Riggs |
G. Anderson |
Wike |
McDannold |
Cannon |
Fuller |
Hinebaugh |
Fuller |
Buckbee |
N. Mason |
Jonas |
Boyle |
Finnegan |
McClory |
P. Crane |
Costello |
Enyart |
Bost • 13. Bezirk: W.J. Allen |
Kuykendall |
Raum |
Crebs |
McNulta |
Stevenson |
Tipton |
Stevenson |
D. Smith |
W.M. Springer |
Warner |
Hitt |
Lowden |
McKenzie |
W. Johnson |
L. Allen |
R. Church |
M. Church |
Rumsfeld |
P. Crane |
McClory |
Erlenborn |
Fawell |
Biggert |
R. Davis
14. bis 18. Bezirk
14. Bezirk: J.C. Allen I |
Moulton |
Logan |
Beveridge |
Cannon |
Rowell |
Scott |
B. Funk |
Graff |
Marsh |
McKinney |
Tavenner |
W. Graham |
J.C. Allen II |
Thompson |
A. Johnson |
Reed |
Keeney |
E. Hoffman |
Erlenborn |
Corcoran |
Grotberg |
Hastert |
B. Foster |
Hultgren |
Underwood • 15. Bezirk: Eden |
Forsythe |
Moulton |
Cannon |
Busey |
Cannon |
Marsh |
Mickey |
Prince |
Hoxworth |
King |
B. Chiperfield |
Adair |
Boyer |
R. Chiperfield |
N. Mason |
C. Reid |
Carlson |
Arends |
T. Hall |
Corcoran |
Madigan |
Ewing |
T. Johnson |
Shimkus • 16. Bezirk: J.S. Martin |
Sparks |
A. Shaw |
Landes |
Fithian |
Downing |
Rinaker |
Hinrichsen |
W. Williams |
Selby |
Graff |
Stone |
Ireland |
W. Hull |
Dirksen |
L. Allen |
J. Anderson |
L. Martin |
Cox |
Manzullo |
Kinzinger • 17. Bezirk: W. Morrison |
Moulton |
Eden |
Lane |
Connolly |
Caldwell |
Sterling |
Fitzhenry |
Sterling |
F. Smith |
F. Funk |
H. Hall |
Gillespie |
Arends |
G. O’Brien |
Evans II |
Hare |
Schilling |
Bustos • 18. Bezirk: Clements |
Hartzell |
Thomas |
W. Morrison |
J. Baker |
Forman |
Remann |
Hadley |
Jett |
Cannon |
O’Hair |
Cannon |
Holaday |
Meeks |
Sumner |
Jenison |
Velde |
Michel |
R. LaHood |
Schock |
D. LaHood
19. bis 27. Bezirk
19. Bezirk: Marshall |
W. Anderson |
Townshend |
J. Williams |
Wood |
Hunter |
Crowley |
Warner |
McKinley |
Borchers |
McKinley |
A. Moore |
Adkins |
Dobbins |
Rigney |
Wheat |
McMillen |
R. Chiperfield |
McLoskey |
Schisler |
Railsback |
D. Crane |
Bruce |
Poshard |
Phelps |
Shimkus • 20. Bezirk: Thomas |
G. Smith |
Burrell |
J. Campbell |
J. Williams |
H. Rainey |
G. Shaw |
H. Rainey |
Lucas |
Barnes |
S. Simpson |
E. Simpson |
Findley |
Durbin |
Shimkus • 21. Bezirk: Black |
E. Murphy |
J. Baker |
Rodenberg |
Kern |
Caldwell |
Rives |
Caldwell |
J. Graham |
L. Wheeler |
Major |
L. Wheeler |
Major |
Ramey |
Major |
H. Mason |
Fries |
Howell |
Mack |
Gray |
Madigan |
Price |
Costello • 22. Bezirk: Hunter |
G. Smith |
Rodenberg |
Baltz |
Rodenberg |
Miller |
Irwin |
Karch |
Schaefer |
C. Johnson |
Price |
McMillen |
W.L. Springer |
Shipley |
D. Crane |
Simon |
Gray |
Poshard • 23. Bezirk: Crowley |
Dickson |
M. Foster |
Brooks |
W. Arnold |
L. Arnold |
Vursell |
Jenison |
Vursell |
Shipley |
Price • 24. Bezirk: J. Williams |
Chapman |
Fowler |
T. Williams |
Parsons |
Heidinger |
Clippinger |
Vursell |
Price |
Gray |
Simon • 25. Bezirk: G. Smith |
Thistlewood |
R. Hill |
Denison |
Keller |
Bishop |
Price |
Bishop |
Gray • 26. Bezirk: Stringer |
B. Chiperfield |
McCormick |
R. Yates Jr. |
Brennan |
Champion |
J.C. Martin |
Day |
E. Douglas |
Stratton |
Bishop • 27. Bezirk: W. Williams |
W. Mason |
Huck |
Rathbone |
McCormick-Simms |
Dieterich |
Nesbit |
M. Igoe |
Long |
T. Smith |
Stratton
ACMbI,xs35BUvlDSE8clYxJX5rZJvJXTr98yWN536tWdZYxd,1TLlQATcbNH,Q2TmT5IuV0alsbRXLn7tsZV42uC
Popular posts from this blog
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider...
Aleksandro la 1-a imperiestro de la Rusia Imperio Regado 1801 – 1825 Antaŭulo Paŭlo la 1-a Sekvanto Nikolao la 1-a Persona informo Devena nomo ruse Александр I Павлович (Благословенный) , Aleksandr Pavloviĉ Naskiĝo 12-an de decembro 1777 ( 1777-12-12 ) en Sankt-Peterburgo, Rusia Imperio Morto 19-an de novembro 1825 ( 1825-11-19 ) (47-jara) en Taganrog Mortokialo tifoida febro [#] Tombo Katedralo de Sankta Petro kaj Sankta Paŭlo [#] Religio Ortodoksismo [#] Ŝtataneco Rusia Imperio [#] Lingvoj rusa lingvo [#] Subskribo Familio Dinastio Romanov-Holstein-Gottorp [#] Patro Paŭlo la 1-a [#] Patrino Maria Feodorovna [#] Gefratoj Nikolao la 1-a • Konstantin Pavloviĉ • Grand Duke Michael Pavlovich of Russia • Anna Pavlovna of Russia • Maria Pavlovna Romanova • Grand Duchess Alexandra Pavlovna of Russia • Catherine Pavlovna of Russia • Grand Duchess Elen...