Humber war eine britische Automobilmarke, die auf die 1868 gegründete Fahrradfabrik von Thomas Humber zurückgeht. Die Gebrüder Rootes übernahmen die Firma 1931 und gliederten sie in die Rootes Group ein. Das Unternehmen stellte hauptsächlich Luxusmodelle her, wie z. B. den Humber Super Snipe.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Modelle
2.1Modelle 1900–1916
2.2Modelle 1919–1940
2.3Modelle 1945–1976
3Interessantes
4Weblinks
Geschichte |
Als erstes Modell stellte Humber 1898 ein Dreiradfahrzeug her. Der erste konventionelle Vierradwagen der Firma erschien 1901. Fabriken standen in Beeston bei Nottingham und in Coventry. Die Fabrik in Beeston stellte teurere Modelle her – bekannt als „Beeston-Humbers“, aber 1908 musste diese Fertigungsstätte wegen finanziellen Problemen geschlossen werden. Vor dem Ersten Weltkrieg fertigte man eine große Modellvielfalt, von der 600-cm³-Humberette bis zu verschiedenen 6-Liter-Sechszylindermodellen. 1913 war Humber der zweitgrößte Autohersteller in Großbritannien.
1925 wandte Humber sich der Produktion von Nutzfahrzeugen zu, als sie die Firma Commer aufkauften. 1928 kam Hillman dazu, aber 1931 musste Humber seine Unabhängigkeit aufgeben, als die Gebrüder Rootes die Aktienmehrheit erwarben.
Während des Zweiten Weltkrieges wurden verschiedene Panzerspähwagen unter dem Namen Humber gebaut.
In der Nachkriegszeit gehörten zu den Hauptprodukten der 4-Zylinder-Wagen „Hawk“ und sein 6-zylindriges Pendant, der „Super Snipe“. Humber waren bei Geschäftsleuten sehr beliebt und genossen einen guten Ruf für ihre eleganten Innenräume und gute Qualität.
Der US-amerikanische Chrysler-Konzern fasste 1967 die britische Rootes-Gruppe, Simca in Frankreich und Barreiros (Spanien) zu Chrysler Europe zusammen. Zunächst bauten die Firmen Fahrzeuge unter den eingeführten Marken weiter.
Die Marke Hillman wurde 1975 abgeschafft und die Fahrzeuge mit Chrysler-Emblem versehen. Letztes Humber-Modell war der Sceptre, eine Luxusversion des Hillman Minx. Der Hillman Hunter ab 1977 als Chrysler Hunter verkauft, bis 1979 die Produktion eingestellt wurde, als Chrysler Europe an Peugeot verkauft und die Marke in Talbot umbenannt wurde. PKWs der Marke Talbot wurden noch bis 1986 gebaut, danach wurde der Name noch sechs Jahre lang für Nutzfahrzeuge benutzt.
Modelle |
Modelle 1900–1916 |
Typ
Bauzeitraum
Zylinder / Ventilsteuerung
Hubraum
4 1/2 hp
1900
1 / sv
8 hp
1902
2 / sv
1618 cm³
12 hp
1902
4 / sv
2518 cm³
20 hp
1903
4 / sv
5 hp Humberette
1904
1 / sv
611 cm³
6 1/2 hp Royal Humberette
1904
1 / sv
762 cm³
8 1/2 hp
1904
2 / sv
1342 cm³
14 hp
1904
4 / sv
2684 cm³
25 hp
1904
4 / sv
6068 cm³
7 1/2 hp
1905
2 / sv
8/10 hp Coventry
1905
4 / sv
1910 cm³
8/10 hp Beeston
1905
4 / sv
2010 cm³
10 hp
1905
4 / sv
2417 cm³
10/12 hp
1905
2 / sv
1618 cm³
10/12 hp
1905–1907
4 / sv
2364 cm³
16 hp
1905
4 / sv
3544 cm³
16/20 hp
1905
4 / sv
3686 cm³
10 hp
1907
4 / sv
1593 cm³
15 hp
1907
4 / sv
3471 cm³
20/30 hp
1907
4 / sv
5881 cm³
30/40 hp
1907
6 / sv
5155 cm³
10/12 hp
1908–1909
4 / sv
2056 cm³
20 hp
1908–1909
4 / sv
4503 cm³
30 hp
1908
4 / sv
6786 cm³
30 hp
1908–1909
6 / sv
5640 cm³
8 hp
1909–1910
2 / sv
1526 cm³
16 hp
1909
4 / sv
3563 cm³
28 hp
1909
4 / sv
4714 cm³
12 hp
1910–1911
4 / sv
2545 cm³
16/24 hp
1910–1911
4 / sv
4084 cm³
10/14 hp
1911
4 / sv
1815 cm³
12/20 hp
1911–1912
4 / sv
2545 cm³
28 hp
1911–1914
4 / sv
4849 cm³
8 hp
1912–1914
2 / sv
998 cm³
11 hp
1912
4 / sv
1743 cm³
14 hp
1912
4 / sv
2102 cm³
20 hp
1912–1913
4 / sv
3307 cm³
11 hp
1913–1916
4 / sv
1944 cm³
14 hp
1913–1914
4 / sv
2298 cm³
20 hp
1913–1914
4 / sv
3308 cm³
8 hp Humberette
1914–1915
2 / sv
998 cm³
10 hp
1914–1916
4 / sv
1593 cm³
14 hp
1914–1916
4 / sv
2474 cm³
20 hp
1914
4 / dohc
3308 cm³
Modelle 1919–1940 |
Typ
Bauzeitraum
Zylinder / Ventilsteuerung
Hubraum
Leistung
10,5 hp
1919–1923
4 / sv
1593 cm³
19 bhp (14 kW)
15,96 hp
1919–1928
4 / sv
2815 cm³
33 bhp (24 kW)
15/40 hp
1919–1928
4 / oise
2815 cm³
33 bhp (24 kW)
10,8 hp
1921
4 / sv
1743 cm³
8/18 hp
1922–1925
4 / oise
985 cm³
20 bhp (15 kW)
11,4 hp
1922–1925
4 / sv
1743 cm³
11,4 hp
1922–1925
4 / oise
1593 cm³
9/20 hp
1925–1928
4 / oise
1056 cm³
12/25 hp
1925–1927
4 / oise
1795 cm³
14/40 hp
1927–1929
4 / oise
2050 cm³
20/55 hp
1927–1928
6 / oise
3075 cm³
9/28 hp
1929–1930
4 / oise
1056 cm³
6/50 hp
1929
6 / oise
2110 cm³
20/65 hp
1929–1930
6 / oise
3075 cm³
16/50 hp
1930–1932
6 / oise
2110 cm³
Snipe 80
1930–1935
6 / oise
3498 cm³
Pullman
1930–1935
6 / oise
3498 cm³
16/60 hp
1932–1933
6 / oise
2276 cm³
12 hp
1932–1937
4 / sv
1669 cm³
42 bhp (31 kW)
16/60 hp
1934–1935
6 / sv
2276 cm³
18 hp
1935–1937
6 / sv
2731 cm³
Snipe
1936–1937
6 / sv
3180 cm³
75 bhp (55 kW)
Pullman
1936–1939
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
16 hp
1938–1940
6 / sv
2576 cm³
60 bhp (44 kW)
Super Snipe
1938–1940
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Imperial
1939–1940
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Modelle 1945–1976 |
Typ
Bauzeitraum
Zylinder / Ventilsteuerung
Hubraum
Leistung
Hawk Mark I
1945–1947
4 / sv
1944 cm³
56 bhp (41 kW)
Snipe
1945–1948
6 / sv
2731 cm³
65 bhp (48 kW)
Super Snipe Mark I
1945–1948
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Pullman Mark I
1945–1948
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Hawk Mark II
1947–1948
4 / sv
1944 cm³
56 bhp (41 kW)
Hawk Mark III
1948–1950
4 / sv
1944 cm³
56 bhp (41 kW)
Super Snipe Mark II
1948–1950
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Pullman Mark II
1948–1950
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Imperial Mark II
1949–1953
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Hawk Mark IV
1950–1952
4 / sv
2267 cm³
58 bhp (42,6 kW)
Super Snipe Mark III
1950–1952
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Pullman Mark III
1951–1953
6 / sv
4086 cm³
100 bhp (74 kW)
Hawk Mark V
1952–1954
4 / sv
2267 cm³
58 bhp (42,6 kW)
Super Snipe Mark IV
1952–1956
6 / ohv
4139 cm³
113–122 bhp (83–90 kW)
Pullman Mark IV
1953–1954
6 / ohv
4139 cm³
113–116 bhp (83–85 kW)
Imperial Mark IV
1953–1954
6 / ohv
4139 cm³
113–116 bhp (83–85 kW)
Hawk Mark VI
1954–1957
4 / ohv
2267 cm³
70 bhp (51 kW)
Hawk Series I
1957–1959
4 / ohv
2267 cm³
78 bhp (57 kW)
Super Snipe Series I
1958–1959
6 / ohv
2651 cm³
105 bhp (77 kW)
Hawk Series IA
1959–1960
4 / ohv
2267 cm³
78 bhp (57 kW)
Super Snipe Series II
1959–1960
6 / ohv
2965 cm³
121 bhp (89 kW)
Hawk Series II
1960–1962
4 / ohv
2267 cm³
78 bhp (57 kW)
Super Snipe Series III
1960–1962
6 / ohv
2965 cm³
121 bhp (89 kW)
Hawk Series III
1962–1964
4 / ohv
2267 cm³
78 bhp (57 kW)
Super Snipe Series IV
1962–1964
6 / ohv
2965 cm³
124,5 bhp (91,5 kW)
Sceptre I
1963–1965
4 / ohv
1592 cm³
80 bhp (59 kW)
Hawk Series IV
1964–1968
4 / ohv
2267 cm³
78 bhp (57 kW)
Super Snipe Series V
1964–1967
6 / ohv
2965 cm³
128,5 bhp (94,5 kW)
Humber New Imperial
1964–1967
6 / ohv
2965 cm³
128,5 bhp (94,5 kW)
Sceptre II
1965–1967
4 / ohv
1725 cm³
85 bhp (62,5 kW)
Sceptre III
1967–1976
4 / ohv
1725 cm³
88 bhp (65 kW)
Interessantes |
Die größte Sammlung von Humber-Automobilen kam man im „Marshall's Post-Vintage Humber Car Museum“ in Hull sehen. Dort sind 21 Humber-Automobile aus den Jahren 1932 bis 1970 ausgestellt und weitere 24 unrestaurierte Wagen im Fundus.
Als die britische Königin-Mutter in den 1950er Jahren Westaustralien besuchte, brachte man einen Humber für sie dorthin. Nach dem Besuch ließ man ihn auf einer Pferdekoppel zurück. 2002 wurde der Wagen wiederentdeckt. Er wurde in der Folge restauriert und befindet sich gegenwärtig in Privatbesitz.
Beim Besuch des Lanhyrock House im Bodmin-Moor in Südengland kann man sich in einem Humber Tourer Bj. 1928 chauffieren lassen.
Humber tourer
Weblinks |
Commons: Humber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeitsdienstmänner vor dem Führer auf dem Zeppelinfeld“, „Reichsparteitag der Arbeit“. Männer des RAD mit geschultertem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeitsdienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Arbeitsdienstes, ca. 1940 Vormaliges RAD-Lager (4/224), Obermillstatt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeitsdienst eingezogene Frauen, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Obermillstätter Bauern eingesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst ( RAD ) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beider
Koordinatoj: 40°41′21″N 74°02′40″W / 40.68917°N , 74.04444°U / 40.68917; -74.04444 ( Statuo de Libereco ) Statuo de Libereco angle: Statue of Liberty statuo Statuo de Libereco de antaŭe Oficiala nomo: Liberty Enlightening the World Lando Usono Ŝtato Novjorkio Regiono Novjorko Insulo Insulo de Libereco Situo Statuo de Libereco - koordinatoj 40°41′21″N 74°02′40″W / 40.68917°N , 74.04444°U / 40.68917; -74.04444 ( Statuo de Libereco ) Alteco de statuo 46 m - alteco kun soklo 93 m Pezo 205 000 kg (451 948 lb) Materialoj bronzo, ŝtalo Proponinto Gustave Eiffel - skulptisto Frédéric Auguste Bartholdi - proponinto de soklo Richard Morris Hunt - kapo laŭ modelo de Isabella Eugenie Boyer Transdonita 4-an de julio 1886 Por publiko alirebla por publiko Horzono OT (UTC-5) - somera tempo OT (UTC-4) Loko
Lago Tanganjiko Situo centra Afriko Ĉefaj fontoj Kalambo, Lufuko, Malagarasi kaj Ruzizi Ĉefaj elfluoj Lukugo Setlejoj Bujumbura, Kalemie Datenoj Koordinatoj 6° S , 30° O -6.3827777777778 29.615 782 Koordinatoj: 6° S , 30° O DEC Supermara alteco 782 m Surfaca areo 32 893 km² f5 Maksimuma longo 673 km f6 Maksimuma larĝo 72 km f7 Akva volumeno 18.900 km³ dep1 f8 Maksimuma profundo 1470 m f10 Averaĝa profundo 570 m f11 v • d • r Mapo de la lago Tanganjiko estas lago en orienta Afriko, inter Burundo, Kongo Kinŝasa, Tanzanio kaj Zambio. Ĝi apartenas al la Granda Rifto kaj estas unu el la Afrikaj Grandaj Lagoj. Tanzanio (46%) kaj DRK (40%) havas la majoritaton de la lago. Ĝi havas longon de 673 km, areon de ĉ. 32.900 km² kaj maksimuman profundon taksatan je 1470 metroj; pro tiu ĉi granda profundo ankaŭ ĝia volumeno estas sufiĉe granda, 18.900 km³. Oni konsi