Kabinett Shinzō Abe II (Umbildung)







































































Kabinett Shinzō Abe II (Umbildung)
96. japanisches Kabinett (Umbildung)
dai-96-dai naikaku (kaizō)

Das Kabinett nach der Amtseinführungszeremonie für die Minister

Premierminister
naikaku sōri-daijin
Shinzō Abe
Legislaturperiode
187.–188. NV
(46. Abg.haus, 23. Senat)
Ernannt durch
Kaiser Akihito
Bildung
3. September 2014
Ende
24. Dezember 2014
Dauer
0 Jahre und 112 Tage
Vorgänger
Kabinett Shinzō Abe II
Nachfolger
Kabinett Shinzō Abe III
Zusammensetzung

Partei(en)
LDP-Kōmeitō-Koalitionsregierung
ji-kō renritsu seiken
Minister
19 (2 Rücktritte)
Staatssekretäre
5 Sonderberater des Premierministers
3 parlamentarische Vizechefs des Kabinettssekretariats
25 „Vizeminister“
27 „parlamentarische Staatssekretäre“
Repräsentation

Abgeordnetenhaus
325/480


(14.10.2014)

Senat
134/242


(14.10.2014)

Oppositionsführer
Banri Kaieda (Abg., DPJ)


Das umgebildete zweite Kabinett Abe (jap. 第2次安倍改造内閣, dainiji Abe kaizō naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Shinzō Abe von einer Kabinettsumbildung am 3. September 2014, bei der bis auf den Premierminister und sechs übernommene Minister alle Mitglieder des Vorgängerkabinetts ausgewechselt und einige Positionen neu zugeschnitten wurden, bis zum 24. Dezember 2014. Gleichzeitig mit der Kabinettsumbildung wurde der Parteivorstand der Liberaldemokratischen Partei (LDP) neu besetzt.


Nach einer historisch langen Periode ohne Ministerwechsel (617 Tage) und stabil – im Vergleich mit den vorangegangenen Kabinetten seit 2006 – relativ hohen Zustimmungswerten führte Abe im September 2014 eine umfassende Umbildung von Kabinett und Parteiführung durch. Acht Minister gehörten erstmals einem Kabinett an, außerdem zunächst insgesamt fünf Frauen, genauso viele wie anfangs im ersten Kabinett Koizumi 2001. Alle Minister waren Abgeordnete im nationalen Parlament, anfangs zwei Mitglieder des Rätehauses (Sangiin), alle übrigen im Abgeordnetenhaus (Shūgiin).


Im November 2014 löste das Kabinett Abe das Abgeordnetenhaus auf, nach der Abgeordnetenhauswahl am 14. Dezember 2014 trat das Kabinett vor der Wahl eines neuen Premierministers am 24. Dezember 2014 zurück und wurde noch am gleichen Tag durch das dritte Kabinett Abe abgelöst, das mit Ausnahme des Verteidigungsministers personell mit dem scheidenden Kabinett identisch ist.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Staatsminister


  • 2 Andere Positionen


  • 3 Rücktritte


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise





Staatsminister |



































































































































































































Umgebildetes Kabinett Abe II – vom 3. September 2014 bis zum 24. Dezember 2014
Amt
Name
Bild
Parlamentskammer

Fraktion

Faktion[1]

Premierminister
Shinzō Abe Shinzō Abe Abg. LDP – (Machimura)
Erster designierter Minister nach Artikel 9 des Kabinettsgesetzes (Vizepremierminister)
Finanzminister
Minister für besondere Aufgaben (Finanzsektor)
   zuständig für das Überwinden der Deflation (defure dakkyaku taisaku)
Tarō Asō Tarō Asō Abg. LDP
Asō

Ministerin für Allgemeine Angelegenheiten
Sanae Takaichi Sanae Takaichi Abg. LDP

Justizministerin

Midori Matsushima
(bis 20. Oktober 2014)
Midori Matsushima  Abg. LDP Machimura

Eriko Yamatani
(kommissarisch)
Eriko Yamatani Räte. LDP Machimura

Yōko Kamikawa
(ab 21. Oktober 2014)
Yōko Kamikawa Abg. LDP
Kishida

Außenminister
Fumio Kishida Fumio Kishida Abg. LDP Kishida

Minister für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Technologie
   zuständig für die „Revitalisierung der Bildung“ (kyōiku saisei),
    die Olympischen und Paralympischen Spiele Tokio (Tōkyō Orimpikku・Pararimpikku)

Hakubun Shimomura Hakubun Shimomura Abg. LDP Machimura

Minister für Gesundheit und Soziales
Yasuhisa Shiozaki Yasuhisa Shiozaki Abg. LDP

Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei
Kōya Nishikawa Kōyo Nishikawa Abg. LDP
Nikai

Minister(in) für Wirtschaft und Industrie
Minister(in) für besondere Aufgaben („Unterstützungsorganisation für Atomkraftentschädigungen, die Stilllegung von Reaktoren etc.“ (genshiryoku songai baishō・hairo tō shien kikō))
   zuständig für „wirtschaftliche Schäden durch die Atomkraft“ (genshiryoku keizai higai),
    die „Wettbewerbsfähigkeit der Industrie“ (sangyō kyōsōryoku)


Yūko Obuchi
(bis 20. Oktober 2014)
Yūko Obuchi  Abg. LDP
Nukaga
Sanae Takaichi
(kommissarisch)
Sanae Takaichi Abg. LDP

Yōichi Miyazawa
(ab 21. Oktober 2014)
Yōichi Miyazawa Räte. LDP Kishida

Minister für Land und Verkehr
Akihiro Ōta Akihiro Ōta Abg. Kōmeitō

Umweltminister
Minister für besondere Aufgaben („Atomkraftkatastrophenschutz“ (genshiryoku bōsai))
Yoshio Mochizuki Yoshio Mochizuki  Abg. LDP Kishida

Verteidigungsminister
   zuständig für die „Sicherheitsgesetzgebung“ (anzen hoshō hōsei)
Akinori Eto Akinori Eto Abg. LDP
Ōshima
Leiter des Kabinettssekretariats
   zuständig für die „Verringerung der Last der Stützpunkte in Okinawa“ (Okinawa kichi futan keigen)
Yoshihide Suga Yoshihide Suga Abg. LDP

Wiederaufbauminister
   pauschal zuständig für die Erholung vom Atomkraftunfall von Fukushima (Fukushima gempatsu jiko saisei sōkatsu tantō)
Wataru Takeshita Wataru Takeshita Abg. LDP Nukaga
Vorsitzende der Nationalen Kommission für Öffentliche Sicherheit
Ministerin für besondere Aufgaben (Katastrophenschutz (bōsai))
   zuständig für die „Entführungsfrage“ (rachi mondai),
    „maritime Politik und Territorialfragen“ (kaiyō seisaku・ryōdo mondai),
    „Stärkung der Zähigkeit des Landes“ (kokudo kyōjinka)

Eriko Yamatani Eriko Yamatani Räte. LDP Machimura

Minister für besondere Aufgaben („Angelegenheiten von Okinawa und der Nördlichen Territorien“ (Okinawa oyobi hoppō taisaku), Wissenschafts- und Technologiepolitik (kagaku gijutsu seisaku), Weltraumpolitik (uchū seisaku))
   zuständig für IT-Politik (jōhō tsūshin gijutsu (IT) seisaku),
    sai-charenji,
    die Cool-Japan-Strategie (kūru Japan senryaku)

Shun’ichi Yamaguchi Shun’ichi Yamaguchi Abg. LDP Asō

Ministerin für besondere Aufgaben (Verbraucher und Lebensmittelsicherheit (shōhisha oyobi shokuhin anzen), Regulierungsreform (kisei kaikaku), Maßnahmen zum Geburtenrückgang (shōshika taisaku), Geschlechtergleichstellung (danjo kyōdō sankaku))
   zuständig für die „Aktivierung von Frauen“ (josei katsuyaku),
    Verwaltungsreform (gyōsei kaikaku),
    den nationalen öffentlichen Dienst (kokka kōmuin seido)

Haruko Arimura Haruko Arimura  Räte. LDP Ōshima

Minister für besondere Aufgaben (Wirtschafts- und Fiskalpolitik (keizai zaisei seisaku))
   zuständig für die „Belebung der Wirtschaft“ (keizai saisei),
    die „integrierte Reform von Sozialversicherungen und Steuern“ (shakaihoshō・zei ittai kaikaku)

Akira Amari Akira Amari Abg. LDP

Minister für besondere Aufgaben („nationale strategische Sonderzonen“ (kokka senryaku tokubetsu kuiki))
   zuständig für „Regionalbelebung“ (chihō sōsei)
Shigeru Ishiba Shigeru Ishiba Abg. LDP


Andere Positionen |


Staatssekretäre (fukudaijin und daijin seimukan) ab 4. September, die übrigen, viele davon aus dem bisherigen Kabinett übernommen, ab 3. September.







































































































































































































































































































































































































































Staatssekretäre etc. des umgebildeten zweiten Kabinetts Abe
Amt
Name
Kammer

Fraktion

Faktion
Kabinettssekretariat, Legislativbüro
Stellvertretende Leiter des Kabinettssekretariats
Katsunobu Katō Abg. LDP Nukaga
Hiroshige Sekō Räte. LDP Machimura
Kazuhiro Sugita
Leiter des Legislativbüros des Kabinetts
Yūsuke Yokobatake

naikaku sōri-daijin hosakan („Berater des Premierministers“)
für „Heimat“ (furusato)
Tarō Kimura Abg. LDP Machimura
für „den nationalen Sicherheitsrat und das Wahlsystem“ (kokka anzen hoshō kaigi oyobi senkyo seido)
Yōsuke Isozaki Räte. LDP Machimura
für „wichtige Aufgaben der nationalen Politik“ (kokusei no jūyō kadai)
Seiichi Etō Räte. LDP Nikai
für „Wachstumsstrategie zu Gesundheitswesen, Regionalbelebung, Erhalt des Sozialkapitals zur Stärkung der Zähigkeit des Landes und beim Wiederaufbau etc.“
(kokudo kyōjinka oyobi fukkō nado no shakai shihon seibi, chihō sōsei narabi ni kenkō, iryō ni kan suru seichō senryaku)
Hiroto Izumi
für „politische Planung“ (seisaku kikaku)
(außerdem naikaku kōhōkan, PR-Beamter des Kabinetts, im Kabinettssekretariat)
Eiichi Hasegawa

Fukudaijin („Vizeminister“)

Wiederaufbau
Tadayoshi Nagashima Abg. LDP Nikai
Masayoshi Hamada Räte. Kōmeitō

Kabinettsamt
Ryōsei Akazawa Abg. LDP -
Masaaki Taira Abg. LDP -
Yasutoshi Nishimura Abg. LDP Machimura

Allgemeine Angelegenheiten
Satoshi Ninoyu Räte. LDP Nukaga/Tanigaki
Kōsaburō Nishime Abg. LDP Nukaga

Justiz
Kabinettsamt
Yasuhiro Hanashi Abg. LDP Kishida

Auswärtige Angelegenheiten
Minoru Kiuchi Abg. LDP
Yasuhide Nakayama Abg. LDP Machimura

Finanzen
Nobuhide Minorikawa Abg. LDP
Ichirō Miyashita Abg. LDP Machimura

Kultus und Wissenschaft
Hideki Niwa Abg. LDP Ōshima
Motoyuki Fujii Räte. LDP Kishida

Gesundheit und Arbeit
Keiko Nagaoka Abg. LDP Asō
Kanae Yamamoto Räte. Kōmeitō

Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft
Toshiko Abe Abg. LDP Tanigaki
Akio Koizumi Räte. LDP

Wirtschaft und Industrie
Daishirō Yamagiwa Abg. LDP
Wirtschaft und Industrie
Kabinettsamt
Yōsuke Takagi Abg. Kōmeitō

Land und Verkehr
Issei Kitagawa Räte. LDP Machimura
Land und Verkehr
Wiederaufbau
Akihiro Nishimura Abg. LDP Machimura

Umwelt
Shigeo Kitamura Abg. LDP Machimura
Umwelt
Kabinettsamt
Yasuhiro Ozato Abg. LDP Tanigaki

Verteidigung
Akira Satō Abg. LDP Kishida

Daijinseimukan (Parlamentarische Staatssekretäre)
Kabinettsamt
Takao Ochi Abg. LDP Machimura
Yōhei Matsumoto Abg. LDP Nikai
Kabinettsamt
Wiederaufbau
Shinjirō Koizumi Abg. LDP
Allgemeine Angelegenheiten
Yōji Mutō Abg. LDP Asō
Jirō Akama Abg. LDP Asō
Gaku Hasegawa Räte. LDP Machimura
Justiz
Kabinettsamt (ab 12. September 2014)
Taku Ōtsuka Abg. LDP Machimura
Auswärtige Angelegenheiten
Kentarō Sonoura Abg. LDP Asō
Kazuyuki Nakane Abg. LDP Machimura
Takashi Uto Räte. LDP Nukaga
Finanz
Satoshi Ōie Räte. LDP Asō
Toshiko Takeya Räte. Kōmeitō
Kultus und Wissenschaft
Masaaki Akaike Räte. LDP Machimura
Kultus und Wissenschaft
Wiederaufbau
Tomohiro Yamamoto Abg. LDP
Gesundheit und Arbeit
Gaku Hashimoto Abg. LDP Nukaga
Emiko Takagai Räte. LDP Machimura
Land-, Forst-, Fischereiwirtschaft
Hidemichi Satō Abg. Kōmeitō
Yūko Nakagawa Abg. LDP Nikai
Wirtschaft und Industrie
Yoshihiro Seki Abg. LDP Machimura
Wirtschaft, Industrie
Kabinettsamt
Wiederaufbau
Shigeki Iwai Räte. LDP Nukaga
Land und Verkehr
Ken’ichirō Ueno Abg. LDP Ishihara
Takashi Ōtsuka Abg. LDP Nukaga
Kazuhiko Aoki Räte. LDP Nukaga
Umwelt
Hinako Takahashi Abg. LDP Ōshima
Umwelt
Kabinettsamt
Mamoru Fukuyama Abg. LDP

Verteidigung
Kenji Harada Abg. LDP Nukaga
Hirotaka Ishikawa Räte. Kōmeitō


Rücktritte |



  • Wirtschaftsministerin Obuchi trat im Oktober 2013 über einen Skandal um missbräuchlich eingesetzte politische Gelder zurück.[2]

  • Justizministerin Matsushima trat im Oktober 2013 über den Vorwurf zurück, gegen die Wahlkampfgesetze verstoßen zu haben.[2]



Weblinks |



  • Japanisches Kabinett, umgebildetes zweites Kabinett Abe: Staatsminister, fukudaijin („Vizeminister“), daijinseimukan (parlamentarische Staatssekretäre), naikaku-sōridaijin hosakan (Berater des Premierministers) (japanisch, englisch, chinesisch)


Einzelnachweise |




  1. 第2次安倍改造内閣の顔ぶれ. In: Nihon Keizai Shimbun. 3. September 2014, abgerufen am 3. September 2014 (japanisch). 


  2. ab Japan ministers Yuko Obuchi and Midori Matsushima quit. In: BBC News. 20. Oktober 2014, abgerufen am 21. Oktober 2014 (englisch). 


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Statuo de Libereco

Tanganjiko

Reichsarbeitsdienst