43° 53′ N, 1° 55′ O43.8902777777781.9111111111111Koordinaten: 43° 53′ N, 1° 55′ O
Höhe
103–196 m
Fläche
22,79 km2
Einwohner
2.296 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
101 Einw./km2
Postleitzahl
81600
INSEE-Code
81038
Website
http://www.ville-brens.fr/
Brens ist eine französische Gemeinde mit 2296 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Tarn in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées). Brens gehört zum Arrondissement Albi und zum Kanton Gaillac.
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Geschichte
3Bevölkerungsentwicklung
4Sehenswürdigkeiten
5Weblinks
Geographie |
Brens liegt etwa 48 Kilometer nordöstlich von Toulouse am Fluss Tarn, in den hier der kleine Fluss Saudronne mündet. Umgeben wird Brens von den Nachbargemeinden Gaillac im Norden und Westen, Rivières im Nordosten, Lagrave im Osten, Cadalen im Südosten, Técou im Süden und Südosten sowie Montans im Südwesten.
Durch die Gemeinde führt die Autoroute A68.
Geschichte |
Die Ortschaft wurde als Bastide im Jahre 1306 von Philipp dem Schönen gegründet.
Der französische Staat hatte 1939 hier zunächst ein Auffanglager für die spanischen Flüchtlinge aus dem Bürgerkrieg während der Franco-Diktatur eingerichtet, das durch die Besetzung von den Deutschen zu einem Internierungslager, zunächst von November 1940 bis März 1941 für Juden, ab 1942 für Frauen genutzt wurde.
Bevölkerungsentwicklung |
1962
1968
1975
1982
1990
1999
2006
2012
1.087
1.274
1.417
1.394
1.364
1.598
1.962
2.223
Sehenswürdigkeiten |
Schloss La Bourélie
Weblinks |
Commons: Brens (Tarn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Liste der Baudenkmäler in Partschins (italienisch Parcines ) enthält die 18 als Baudenkmäler ausgewiesenen Objekte auf dem Gebiet der Gemeinde Partschins in Südtirol. Basis ist das im Internet einsehbare offizielle Verzeichnis der Baudenkmäler in Südtirol. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Adelsansitze handeln. Die Reihenfolge in dieser Liste orientiert sich an der Bezeichnung, alternativ ist sie auch nach der Adresse oder dem Datum der Unterschutzstellung sortierbar. Siehe auch : Liste der geschützten Ensembles in Partschins Liste | Foto Bezeichnung Standort Eintragung Beschreibung Metadaten ja Gaudententurm ID: 16382 Gaudententurmstraße 7 46° 41′ 3″ N, 11° 4′ 28″ O 75477601225 0 9. Mai 1950 (MD) Auf das Mittelalter zurückgehender, im 17. Jahrhundert in heutige Form gebrachter Turm mitsamt Nebengebäude Höllhaus ; die links in der Spalte Standort stehenden Koordinaten beziehen sich auf de...
Sámuel Mokry [ŝAmuel mokri], laŭ hungarlingve kutima sinsekvo Mokry Sámuel estis hungara pastro, agronomo, instruisto. Lia frato estis Endre Mokry. Sámuel Mokry [1] naskiĝis la 8-an de majo 1832 en Hungara reĝlando en Monostorszeg (nuntempa Baĉki Monoŝtor en Serbio), li mortis la 10-an de junio 1909 en Budapeŝto, sed li estis entombigita en Orosháza. Enhavo 1 Biografio 2 Elektitaj kontribuoj 3 Memorigiloj 4 Fontoj Biografio | Sámuel Mokry akiris diplomojn en Halle kaj en Georgikon. Inter 1854 kaj 1858 li estis luterana pastro en Orosháza, poste li instruis en mezlernejo en Békéscsaba, eĉ gimnaziestro en 1860. Inter 1860-1864 li estis predikisto en la loka preĝejo, poste li faris agrikulturadon en Gerendás. Li okupiĝis pri selektado de tritikoj, li estis la unua hungara tritikoselektisto kun tutlanda konateco. En 1900 li retiriĝis kaj vivis en Budapeŝto. Li edziĝis en 1858, li vidviĝis en 1894. Elektitaj kontribuoj | Beszélgetések a búza...
Por samtitola artikolo vidu la paĝon Valadolido (apartigilo). Koordinatoj: 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Valadolido hispane: Valladolid urbo Valadolido Flago Blazono Oficiala nomo: Valladolid Ŝtato Hispanio Duoninsulo Iberio Regiono Kastilio kaj Leono Provinco Provinco de Valadolido Historiaj regionoj León, Reĝlando de Leono Konataj lokoj Katedralo de Valadolido, Preĝejo San Pablo, Santa María La Antigua Rivero Pisuergo Situo Valadolido - alteco 698 m s. m. - koordinatoj 41°38′00″N 04°43′00″W / 41.633333°N , 4.716667°U / 41.633333; -4.716667 ( Valadolido ) Areo 197,91 km² (19 791 ha) Loĝantaro 316 564 ( 2007 ) Denseco 1 599,54 loĝ./km² Horzono MET (UTC+1) - somera tempo MET (UTC+2) Poŝtkodo 47001-47016 Telefona antaŭkodo 983 ...